Die Bedeutung der Transzendenz
Um ganz ehrlich zu sein, habe ich dieses Wort nie besonders gemocht. Transzendenz. Für mich hat es immer den Beigeschmack, sich „über etwas zu erheben”, etwas abzulehnen, im Vergleich zu etwas Überlegenheit zu erlangen. Tatsächlich ist das erste Wort, das als Synonym im deutschen Wörterbuch auftaucht, wenn man Transzendenz nachschlägt: Überlegenheit. Irgendwie scheint das das genaue Gegenteil von dem zu sein, worauf es meiner Meinung nach eigentlich hinausläuft. Daher neige ich dazu, stattdessen eher Transformation zu verwenden, auch wenn man argumentieren könnte, dass sich die Begriffe von Natur aus unterscheiden. Ich hatte immer das Gefühl, dass Transformation eine bodenständigere, geerdetere Form der Transzendenz ist, die mehr Hingabe beinhaltet, zumindest in der Beschreibung.
Ich habe das Gefühl, dass die Transzendenz in ihrem Wesen keiner Beschreibung bedarf oder vielmehr ihre Bedeutung verliert, wenn sie beschrieben wird. Es klingt oft falsch, wenn jemand davon spricht, etwas transzendiert zu haben. Als ob, wenn das wahr wäre, es nicht nötig wäre, darüber zu sprechen. Anders ist es bei der Transformation, aus irgendeinem mysteriösen Grund. Vielleicht, weil es eine irdischere, menschlichere Form der Veränderung ist.
Warum also über Transzendenz sprechen? Nun, es ist ein häufig verwendetes Prinzip, vor allem in der spirituellen Welt, und obwohl ich dessen Anspruch und Formulierung skeptisch betrachte, möchte ich seine Macht keineswegs entkräften.
Es gibt ein Paradoxon in der Art und Weise, wie wir uns der Transzendenz nähern, ähnlich dem, dass sie ihre natürliche Bedeutung verliert, wenn wir über sie sprechen. Dieses Paradox liegt in der Diskrepanz zwischen dem Sprechen „über” Nondualität und der Behauptung, transzendiert zu sein, anstatt transzendiert zu werden, eine Darstellung der Nondualität aus einer dualen Perspektive. Es gibt einen inhärenten Widerspruch in der FORMulierung dessen, was formlos ist.
Aus einem anderen Blickwinkel meiner Vermutung gegenüber der Beziehung unserer spirituellen Kultur zur Transzendenz kann ich nicht umhin, die Bedeutung der grundlegenden Sehnsucht, etwas zu transzendieren, zu betrachten. Darin liegt eine weitere Inkongruenz.
Adyashanti, ein moderner spiritueller Lehrer, beschreibt es so: „Eine totale Akzeptanz deiner selbst führt zu einer totalen Transzendenz deiner selbst.”
Ich glaube, dass diese Aussage wahr ist, und doch habe ich die Erfahrung gemacht und beobachtet, dass das grundsätzliche “Streben” nach Transzendenz eine Nicht-Akzeptanz von Teilen oder sogar des Ganzen dessen, was wir als menschliche Wesen sind, impliziert.
Wir wollen Wut, Eifersucht, Leid, Gier, Hass etc. etc. transzendieren. (in der Regel sind wir selbst Ursache dieser negativen Energien), in der Hoffnung, unseren mentalen Zustand auf ein höheres Level zu bringen. Macht das nicht die Prämisse von Adyashanti zunichte?
Welch ein Dilemma.
Würde das nicht konsequenterweise bedeuten, dass die Transzendenz darin liegt, diese „negativen” Zustände von ganzem Herzen anzunehmen? Würde das nicht bedeuten, dass der „Wille”, zu transzendieren, im Lichte dieser Prämisse kontra-“produktiv” wäre.
Nun, wenn wir uns auf diese Schlussfolgerung einigen könnten, würde das bedeuten, dass das Beste, was man tun kann, um etwas zu transzendieren, darin besteht, das Bedürfnis, es zu transzendieren, überhaupt nicht zu nähren. Das ist wieder ein Paradoxon. Das macht es mir so schwer, Gespräche darüber zu führen, ob ich etwas transzendieren möchte oder, schlimmer noch, ob ich etwas bereits transzendiert habe. Meine Nachforschungen führen mich immer wieder zu der (zugegebenermaßen begrifflichen) Schlussfolgerung, dass Akzeptanz Transzendenz ist und dass das, was transzendiert wird, nicht mehr ist.
Also gibt es keinen Grund, sich danach zu sehnen oder darüber zu sprechen. Damit stehe ich wieder am Anfang: Transzendenz ist kein Thema, über das zu sprechen mir leicht fällt oder – ich wage es zu sagen – relevant ist.
Möge man davon halten, was man wolle, dies ist nur eine Überlegung zur Transzendenz und ihrer offensichtlichen Relevanz als spirituelles Konzept, das dazu anregen könnte, die Idee loszulassen, etwas transzendieren zu müssen, ohne die Transzendenz als Realität loszulassen.
Sehen Sie es als eine Einladung, das Paradox des Lebens anzunehmen.
Mit Liebe,
K a n i k a F r i n g s
Mitbegründerin DIMA Mallorca, Zentrum für Bewusstes Leben
Dimamallorca.com
Ganzheitliche Beraterin
Kanikafrings.com