In Herausforderungen einen Sinn finden

Jeder Glaube, sei es Religion oder Spiritualität, welcher sich im Laufe der verschiedenen Zivilisationen entwickelt hat, lehrt uns Menschen, das beste aus uns hervorzubringen. Die buddhistischen Lehren, die wir Dharma nennen, zeigen uns, wie man das Potenzial jeder Person hervorhebt und somit sein eigenes Glück entdeckt. Die Dharma Philosophie besagt, dass es möglich ist, sein eigenes Leiden und das anderer zu beenden. Genau darum geht es bei der buddhistischen Meditation.

Die größte Hürde, die den Weg zum Glück erschwert, ist die Diskrepanz zwischen Absicht und Handlung. Unsere Liebe, unsere Hingabe und unsere Meditation scheinen eher mit der Ebene des intellektuellen Geistes verbunden zu sein, wo Absicht, Hoffnung und Streben am stärksten sind. Und doch erleben wir eine Lücke, wenn es darum geht, sie voll und ganz in unseren körperlichen, sprachlichen und geistigen Handlungen zu verwirklichen. Wir können dies als den nicht unterstützenden Faktor zwischen Absicht und Aktion bezeichnen. Wenn diese Lücke entsteht, stehen wir vor großen Herausforderungen im Leben. Es ist fast wie ein duales Persönlichkeitssyndrom, unter dem wir alle leiden. Auf der einen Seite verspüren wir das große Verlangen, unsere besten Qualitäten zu entwickeln. Auf der anderen Seite stehen wir vor der Herausforderung des Scheiterns, was dazu führt, dass einige von uns sogar in Tränen ausbrechen oder nicht schlafen können. Dennoch ist diese Aufrichtigkeit des Wollens vorhanden und es ist für Menschen auf dem spirituellen Weg und insbesondere für Meditierende von entscheidender Bedeutung, zu erkennen, was noch fehlt, um Absicht in Tat umzusetzen.

Das Offensichtliche ist vielschichtig, und so ist auch die menschliche Natur vielschichtig. In diesen Schichten einer individuellen Person gibt es viele verschiedene Bereiche, die noch eine enorme Menge an Arbeit erfordern. Die Dharma-Lehren haben nie das Äußere betont, sie legen nicht so viel Wert auf das Äußere dessen, was ist. Sie erfordern den ehrlichen Ansatz der Selbstprüfung, der von jedem Einzelnen kultiviert werden muss, um stark genug zu sein, die Kluft zwischen Absicht und Handlung zu überbrücken. Am Anfang mag der Dharma für den intellektuellen Geist, der nach etwas Glänzendem sucht, bis zu einem gewissen Grad befriedigend sein. Aber nach einer Weile, wenn der Glanz des Dharma verblasst und man herausfindet, dass man viel mehr mit sich selbst zu tun hat, dass es nicht darum geht, einer Gruppe anzugehören, dass es nicht darum geht, sich für einen Moment oder ein Wochenende gut zu fühlen, dann wird das ganze Ziel der Lehren zu einem sehr praktischen Ansatz, mit seinem eigenen Selbst zu arbeiten. Und das ist nicht sehr populär, denn die Menschen sind so sehr an all die schnellen Dinge und Abkürzungen gewöhnt. Und wenn unsere ganze Kultur so sehr darauf eingestellt ist, ist es ein extrem schwieriger und herausfordernder Weg der Praxis, ein Leben lang sehr hart an sich selbst zu arbeiten, alles zu beobachten, was man sagt, alles zu tun, alles zu beobachten, was man denkt. Und so kommt es, dass der Verstand sich zu weigern beginnt, aber irgendwie wissen wir andererseits in unserem Herzen, dass es wichtig ist, dies zu tun. Wir können die Vergänglichkeit nicht leugnen.

Ursache und Wirkung sind sehr relevant und leicht und logisch zu erkennen. Die Wertschätzung dessen, was ein Mensch erreichen kann, ist sehr groß, und vor allem sind wir mit einem mitfühlenden Herzen ausgestattet, das die Leiden von sich selbst und anderen lindern möchte. Diese von Natur aus guten Eigenschaften und die grundlegende Weisheit, mit der jeder Mensch ausgestattet ist, erlauben es uns, die Praxis nicht völlig aufzugeben, aber andererseits wollen wir uns auch nicht mit ganzem Herzen engagieren. Wenn das mit uns kollidiert, dann spüren wir diesen immensen Kampf in uns selbst, wo wir weder auf der einen noch auf der anderen Seite stehen, sondern in einer merkwürdigen Situation, einer unangenehmen Situation, in der wir gerne auf eine wettbewerbsorientierte Weise mitfühlend sein möchten. Was können wir also tun? Was können wir tun?

Wenn die Erwartungen entspannt sind, wird die Arbeitssituation viel einfacher. Es gibt viel mehr Freude, es gibt viel mehr Verspieltheit, es gibt die Fähigkeit, einer anderen Person mehr als Mensch zu begegnen und nicht als jemand, der zu jemand anderem herablassend spricht oder jemandem zuhören muss, der jemand anderem zuhört. Es gibt diese kleinen Situationen, die wir entwickeln, die Konzepte, die wir in unserem eigenen Kopf entwickeln. Das muss gründlich untersucht werden, und dafür ist es entscheidend, dass wir uns ehrlich mit uns selbst auseinandersetzen. Irgendwie entwickeln wir, wie in vielen anderen Situationen in der weltlichen Welt, die psychologische Fähigkeit der Verleugnung: Verleugnung eines Problems in einer Beziehung, Verleugnung einer Krankheit, an der wir vielleicht leiden, Verleugnung eines gewohnheitsmäßigen Musters, das wir vielleicht haben und das für uns selbst und den anderen schädlich ist.

Darunter leiden wir alle; im Grunde denken wir alle, dass es in unserem eigenen Fall eine Ausnahme gibt, wo bestimmte Dinge vorhanden sind, die wir nicht tun müssen. Eine Ausnahme, bei der ich ein paar Neurosen beseitigen kann, ohne sie umwandeln oder transzendieren zu müssen, eine Ausnahme, einige Menschen nicht einzubeziehen, und eine Ausnahme, dass ich das Gleiche erreichen kann, wenn ich intensiv über diese Theorie nachdenke, wenn ich dieser Ansicht sehr treu bin. Einige Dinge, die ich bereit bin zu ändern, betrachte ich als negativ und ich bin bereit, sie langsam zu ändern, aber tief im Inneren gibt es bestimmte Dinge, die ich nicht ändern will. Was also passiert, ist, dass das Selbst Neurosen absorbiert, sich selbst befriedigt, und die Agenda des Selbst, das eigene Selbst für wichtig zu halten, bleibt unberührt.

Das Wort Mitgefühl kann aus buddhistischer Sicht als eine Vollendung der Selbstlosigkeit definiert werden, bei der eine Person in der Lage ist, den Sieg über die Selbstsucht zu erringen, die Selbstsucht zu überwinden und allmählich einen Weg der Kontemplation, der Prüfung, der Selbstbeobachtung, der Entwicklung von Achtsamkeit und Gewahrsein zu beschreiten, der es ermöglicht, den Fokus von sich selbst auf andere zu verlagern. Das ist der ganze praktische Ansatz, den der Buddha gelehrt hat: den Weg zu finden, um die Ursachen zu beseitigen, die unser Körper, unsere Sprache und unser Geist erzeugen und die zur Quelle des Leidens oder Glücks anderer fühlender Wesen werden. Um Mitgefühl für uns selbst und damit auch für andere zu entwickeln, können herausfordernde Situationen eine große Hilfe auf dem Weg sein, denn sie können uns zu unserer grundlegenden Güte zurückführen, einer Ressource, die allen Menschen angeboren ist. Von dort aus kann die mutige Reise der Selbsttransformation beginnen.